Buchenholz zählt zu den beliebtesten Materialien für Massivholzmöbel und überzeugt durch seine hohe Widerstandsfähigkeit, feine Maserung und warme, freundliche Farbgebung.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über das vielseitige Buchenholz.

Von seinen charakteristischen Eigenschaften und Vor- und Nachteilen über die Unterschiede zwischen Buche und Kernbuche bis hin zu Pflege, Verarbeitung und nachhaltiger Forstwirtschaft.

Die Buche in der Natur

Ein erster Überblick im Video

Eigenschaften der Buche und von Buchenholz

Merkmal Information
Wissenschaftlicher Name Fagus sylvatica L.
Deutscher Name Rotbuche oder Gewöhnliche Buche
Englischer Name European Beech
Familie Buchengewächse (Fagaceae)
Anzahl der Arten Die Gattung Fagus umfasst etwa 10 Arten, wobei die Rotbuche in Mitteleuropa die häufigste ist.
Alter Buchen können bis zu 300 Jahre alt werden, in optimalen Bedingungen auch bis zu 500 Jahre.
Wachstum Schnellwachsend in jungen Jahren, mit einem Jahreshöhenzuwachs von 40 bis 70 cm; im Alter verlangsamt sich das Wachstum.

Die Buche

Buche

Die Buche ist ein sommergrüner Baum, der eine Höhe von bis zu 45 Metern erreichen und bis zu 300 Jahre alt werden kann. Mit einem Anteil von rund 15 % – 17% (Quelle) ist sie der am häufigsten vorkommende Laubbaum in deutschen Wäldern.

In einigen Regionen Norddeutschlands gibt es sogar noch ursprüngliche Buchenwälder.

Je nach Standort unterscheidet sich ihr Wuchs deutlich: In dichten Wäldern wächst die Rotbuche eher schlank und hoch, während sie an offenen Standorten mit ausreichend Platz eine beeindruckende Krone mit tief herabhängenden Ästen entwickelt. Unter optimalen Bedingungen kann ihr Stamm einen Durchmesser von bis zu 2 Metern erreichen.

Die Buchenblätter und -früchte

Die Buche zeichnet sich durch ihre charakteristischen Blätter und Früchte aus, die sowohl ökologisch als auch kulinarisch von Bedeutung sind.

Blätter der Buche

Merkmal Beschreibung
Form und Größe Elliptisch, 4–8 cm lang, leicht gewellte und bewimperte Ränder
Herbstfärbung Goldgelb bis braun
Verwendung Essbar, in Salaten oder als Heilmittel (entzündungshemmend, antiseptisch)
Bedeutung für Tiere Buchenblätter dienen als Nahrung für viele Insektenarten und Laub als Schutzraum für Kleintiere

Früchte der Buche (Bucheckern)

Merkmal Beschreibung
Anordnung Paarweise in einem vierlappigen, stacheligen Fruchtbecher
Form und Größe Dreikantige Nüsschen, ca. 1,5 cm lang
Reifezeit September/Oktober
Verwendung Essbar (geröstet oder zu Mehl verarbeitet), Ölgewinnung
Bedeutung für Tiere Wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Eichhörnchen, Nagetiere und Wildschweine

Die Blätter und Früchte der Buche bieten somit nicht nur einen ökologischen Wert für zahlreiche Tierarten, sondern bereichern auch die menschliche Ernährung und traditionelle Heilmethoden.

Buchenblätter
Blätter Buche
Bucheckern

Das Buchenholz

Buchenholz zählt zu den vielseitigsten und am häufigsten verwendeten Hölzern im Möbel- und Bauhandwerk. Durch seine Härte, hohe Belastbarkeit und gute Bearbeitbarkeit eignet es sich sowohl für hochwertige Möbel als auch für Bodenbeläge oder Treppen.

Das Holz zeichnet sich durch eine feine, gleichmäßige Struktur aus, die eine glatte Verarbeitung ermöglicht. Es lässt sich mühelos schneiden, hobeln, fräsen und drechseln. Zudem nimmt es Beizen, Lacke und Farben besonders gut auf, wodurch es sich optisch vielseitig gestalten lässt.

Dank seiner robusten Beschaffenheit entstehen aus Buchenholz widerstandsfähige Oberflächen, die selbst starken Belastungen standhalten.

Buchenholz

Kernbuche oder Buche – was macht eigentlich den Unterschied aus?

Rotbuchen zählen zu den „Kernholzbäumen“ und präsentieren sich in unterschiedlichen Qualitäten: als herkömmliche Buche und als Kernbuche.

Bei älteren Buchen, meist ab einem Alter von 100 bis 120 Jahren, setzen natürliche Oxidationsprozesse im Kernbereich ein und führen zu einem farbintensiven, warm-rötlich-braunen Kern – der sogenannten Kernbuche. Früher wurde dieser Rotkern oft als minderwertig angesehen, da man nach einem möglichst einheitlichen Erscheinungsbild des Faserverlaufs bei Möbeln strebte. Heutzutage wird dieser „kernige“ und unberechenbare Verlauf des Kerns der „Kernbuche“ bei Möbeln hochgeschätzt, der hinzugewonnene Farbton sorgt für noch mehr Individualität und Einzigartigkeit bei Massivholzmöbeln.

Während herkömmliche Buche vor allem aufgrund ihrer Härte, Vielseitigkeit und gleichmäßigen Optik eingesetzt wird, verleiht Kernbuche dank der markanten Faserverläufe und natürlichen Verfärbungen den Produkten einen besonderen, rustikalen Charme.

Dadurch, dass Kernbuche nur in limitierter Menge vorhanden ist und dadurch oft teurer, wird sie als besonders exklusives Material angesehen.

Vorteile von Buchenholz in Massivholzmöbeln

    • Härte und Festigkeit:
      • Hohe Dichte und immense Stabilität
    • Langlebigkeit:
      • Aufgrund seiner strukturellen Festigkeit und dichten Beschaffenheit
    • Optische Eigenschaften:
      • Die feine, gleichmäßige Maserung der Buche ermöglicht es, durch Schleifen, Beizen oder Lackieren ein edles und modernes Erscheinungsbild zu erzielen, das jedes Möbelstück optisch aufwertet.
    • Vielseitigkeit:
      • Buchenholz ist äußerst anpassungsfähig und lässt sich in vielen verschiedenen Bereichen der Holzverarbeitung optimal einsetzen.
    • Wirtschaftlichkeit:
      • Da Buche in Deutschland weit verbreitet und gut verfügbar ist, bietet sie eine kosteneffiziente Alternative zu exotischen Hölzern, ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Ästhetik einzugehen.
    • Gute Oberflächenqualität:
      • Die glatte und dichte Oberfläche von Buchenholz sorgt für einen hochwertigen Look im Innenausbau.
seniorenbett aus Buchenholz
Schlafzimmerschrank aus Buche
Tisch Kenrbuche
Baumkantenprofil beim Tisch
Kleiderschrank aus Buche
Wickelkommode Buche

Hochwertige Buchemöbel

Entdecken Sie all unsere hochwertigen Buchemöbel!

Nachteile von Buchenholz in Massivholzmöbeln

    • Das Gewicht:
      • Buchenholz ist relativ schwer und kann die Handhabung der Möbel etwas schwierig machen. Achten Sie daher beim Versand darauf, dass die Möbel bis zur Verwendungsstelle geliefert werden.
    • Nicht ideal für feuchte Umgebungen: 
      • Buchenholz reagiert stärker auf Feuchtigkeit. Für feuchte Räume sind Möbel aus Buche also eher nicht geeignet. 
    • Kosten:
      • Buche, insbesondere die seltenere Kernbuche, zählt zu den eher teureren Massivholzarten. 

Die Pflege von Möbeln aus Buche

Zur Pflege von Massivholzmöbeln haben wir bereits einen umfassenden Ratgeberbeitrag geschrieben. Daher folgen hier nur die wichtigsten Punkte kurz und knapp:

    • Reinigung:
      • Verwenden Sie ein weiches, ggf. leicht feuchtes Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Wichtig: Kein Mikrofasertuch, sondern ein Baumwolltuch
      • Aggressive Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche angreifen können.
    • Schutz vor äußeren Einflüssen:
      • Nutzen Sie Untersetzer, Tischdecken und andere Schutzmaßnahmen, um direkten Kontakt mit Feuchtigkeit und Sonnenlicht zu vermeiden. Dies verhindert, dass das Holz verfärbt oder beschädigt wird.
      • Wenn doch mal etwas Wasser auf das Holz kommt, haben wir hier passende Tipps für Sie: Wasserflecken auf Holz
    • Pflege:
      • Je nach Oberflächenbehandlung (geölt, gewachst oder lackiert) ist eine regelmäßige Auffrischung sinnvoll.
      • Wie Sie bspw. Möbelstücke ölen, erfahren Sie hier: Holztische ölen
        • Möbel aus Buche sollten tendenziell etwas häufiger, 2 bis 3 Mal pro Jahr geölt werden. Das ist aber auch stark abhängig von der Nutzung.

Verpassen Sie keine Beiträge mehr!

Zum Newsletter eintragen

Inhalte

› Eine kurze Vorstellung von Massive Naturmoebel

› Wöchentliche Tipps und Tricks für ein schönes zu Hause

› Monatlich spannende Angebote und Produktneuheiten

Exklusive Angebote für Newsletterempfänger

Eine kleine Überraschung

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Wofür wird Buchenholz außer im Möbelbau eingesetzt? 

Die Buche bzw. Buchenholz wird neben der Möbelproduktion in vielen anderen Bereichen genutzt.

Die vielseitigen Eigenschaften, wie die hohe Härte, Abriebfestigkeit und gute Verarbeitbarkeit machen Buchenholz ideal für alle Oberflächen, die stakt strapaziert werden und dennoch langlebig sein müssen. Hier sind einige Beispiele: 

    • Fußböden und Treppen
    • Sporthallenböden
    • Drechslerarbeiten
    • Werkzeuggriffe und Metzgerblöcke
    • Klavierstifte und Mühlen
    • Verpackungsindustrie
    • Räuchern
    • Holzkohleproduktion

Wichtig zu ergänzen ist, dass Buchenholz nicht besonders witterungsbeständig ist und daher für den Außenbereich nicht so gut geeignet ist wie bspw. die Eiche

Treppe aus Buchenholz
Massive Naturmoebel

Massive Naturmoebel

Seit über 30 Jahren befassen wir uns unter anderem mit dem Produkt Massivholzmöbel und Naturmöbel. Einige unserer Mitarbeiter sind wahre Massivholzmöbel - Experten und haben mehr als 35 Jahre Erfahrung in diesem Sektor.