Eichenholz zählt zu den beliebtesten Materialien für Massivholzmöbel und überzeugt durch seine Robustheit, Langlebigkeit und ästhetische Vielfalt.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über das edle Eichenholz, seine Eigenschaften, Vor- und Nachteile, verschiedene Arten – inklusive Unterschiede zur Wildeiche  –, die richtige Pflege, Verarbeitung, Nachhaltigkeit und natürlich bei welchen Möbelstücken die Eiche zum Einsatz kommt.

Die Eiche für Massivholzmöbel

Ein erster Überblick im Video

Eigenschaften der Eiche und von Eichenholz

Merkmal Information
Wissenschaftlicher Name Quercus sp.
Deutscher Name Eiche
Englischer Name Oak
Familie Fagaceae (Buchengewächse)
Anzahl der Arten Etwa 600 weltweit
Europäische Art – Stieleiche Botanischer Name: Quercus robur
Durchschnittliche Höhe: 20 bis 35 Meter
Maximale Höhe: Bis zu 50 Meter
Europäische Art – Traubeneiche Botanischer Name: Quercus petraea
Durchschnittliche Höhe: 25 bis 30 Meter
Maximale Höhe: Bis zu 40 Meter
Alter Kann bis zu 1.000 Jahre alt werden, in seltenen Fällen noch älter

Die Eiche

Die Eiche ist für ihre Langlebigkeit bekannt und kann über 1000 Jahre alt werden. Die Eiche zählt zu den sogenannten Lichtbaumarten, die im Schatten anderer Baumarten nicht gedeihen können. Bäume mit dieser ökologischen Besonderheit haben ein sehr schnelles Jugendwachstum, das seinen Höhepunkt schon nach 15 bis 20 Jahren erreicht und dann nachlässt. Ein Eichenbaum wird im Schnitt nur etwa 20 – 35 Meter hoch und wächst dann eher in die Breite. Die Baumkrone kann einen Durchmesser von 20 Metern erreichen.

Eichenbaum

Die Eichenblätter und -früchte

Merkmal Stieleiche (Quercus robur) Traubeneiche (Quercus petraea)
Unterschiede in den Blättern
Blattstiel Sehr kurz, max. 1 cm Länger, 1–2 cm
Blattlänge 10–12 cm, verkehrt eiförmig 8–12 cm lang, 5–7 cm breit
Herbstfärbung Orangebraun Gelb/braun, mit violettem Stich („Kakaofarbe“)
Unterschiede bei den Früchten (Eicheln)
Eicheln-Anordnung Hängen an langen Stielen; 1–4 Eicheln pro Stiel Sitzen fast stiellos in traubenartigen Fruchtständen
Form und Größe Eiförmig, 2–3 cm lang Typischerweise ähnlich, in traubenartigen Anordnungen
Reifezeit Reifen im September/Oktober Reifen ab September
Blätter der Eiche
Stieleiche
Traubeneicheln
Traubeneiche

Das Eichenholz

Eichenholz zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Es ist weniger anfällig für Verformungen und bietet dank einer markanten Maserung, die von hellen bis zu dunklen Brauntönen reicht, eine natürliche Vielfalt, die jedem Möbelstück eine zeitlose Eleganz verleiht. Die sichtbaren Jahresringe und die charakteristische Holzstruktur machen Eichenholz zu einem Favoriten in der Möbelproduktion. 

Eichenholz

Das Kernholz erscheint graubraun bis hellbraun, ggf. mit leichtem Rotstich. Das Splintholz ist hellgrau bis rötlichgrau, was die Eiche tendenziell zu einer eher hellen Holzart macht.

Eiche oder Wildeiche: Wir erklären die Unterschiede

Die Wildeiche (oft auch Asteiche genannt) ist nicht etwa eine spezielle Gattung der Eichenbäume, sondern ein Eichenbaum, der sich in der Optik und den Wachstumsbedingungen von anderen Eichen unterscheidet:

  1. Herkunft und Aufzucht:
    • Die Eiche kommt häufig von Plantagen oder bewirtschafteten Wäldern
    • Die Wildeiche wächst eher an Waldrändern oder als frei stehender Baum
  2. Das Erscheinungsbild und Holzmerkmale:
    • Die Eiche hat weniger Astlöcher, eine gleichmäßigere Maserung und im Ganzen eine homogenere Struktur
    • Die Wildeiche hingegen hat natürliche Ast- und Wurmlöcher, urwüchsige Risse und Harzkanäle und im Ganzen eine lebendigere Maserung mit mehr Charakteristika
  3. Farbspektrum:
    • Sowohl die Eiche als auch die Wildeiche haben ein Farbspektrum von Hell-Beige bis Braun und Rot
  4. Verwendung im Möbelbereich:
    • Die Eiche ist aufgrund der gleichmäßigeren Maserung ideal für klassische Massivholzmöbel
    • Möbel aus Wildeiche zeichnen sich durch einen rustikalen, authentischen Charme aus

Vorteile von Eichenholz in Massivholzmöbeln

    • Langlebigkeit & Widerstandskraft:
      • Hohe Festigkeit und Robustheit gegenüber äußeren Einflüssen
      • Massivholzmöbel aus Eiche sind, bei normalem Gebrauch, fast für die Ewigkeit gebaut
    • Nachhaltigkeit:
      • Eichenbäume wachsen in gemäßigten Klimazonen (insbesondere in Europa und heimischen Wäldern)
      • Regionale Nutzung reduziert den ökologischen Fußabdruck
    • Vielseitigkeit in der Verarbeitung:
      • Eichenholz lässt sich vielfältig bearbeiten (beizen, lackieren, ölen). Diese unterschiedlichen
      • Oberflächenoptiken ermöglichen flexible Einrichtungsstile
      • Ideal geeignet für Tische, Stühle, Regale, Schränke und weitere Möbelstücke
    • Optische Eigenschaften:
      • Gleichmäßige, markante Maserung sorgt für eine edle, zeitlose Optik
lowboard_extreme_wildeiche_massiv
Esstisch in europäischer Wildeiche mit Schweizer Kante
Baumkantenprofil beim Tisch
Boxspringbett
Massivholz Eiche

Hochwertige Möbel aus Eiche

Entdecken Sie all unsere hochwertigen Eichenmöbel!

Nachteile von Eichenholz in Massivholzmöbeln

    • Das Gewicht:
      • Eichenholz ist relativ schwer und kann die Handhabung der Möbel etwas schwierig machen. Achten Sie daher beim Versand darauf, dass die Möbel bis zur Verwendungsstelle geliefert werden.
    • Kosten:
      • Eichenholz zählt sicher nicht zu den preisgünstigsten Hölzern. Die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Eiche gleicht das nach einiger Zeit aber wieder aus.

Die Pflege von Möbeln aus Eiche

Zur Pflege von Massivholzmöbeln haben wir bereits einen umfassenden Ratgeberbeitrag geschrieben. Daher folgen hier nur die wichtigsten Punkte kurz und knapp:

    • Reinigung:
      • Verwenden Sie ein weiches, ggf. leicht feuchtes Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Wichtig: Kein Mikrofasertuch, sondern ein Baumwolltuch
      • Aggressive Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche angreifen können.
    • Schutz vor äußeren Einflüssen:
      • Nutzen Sie Untersetzer, Tischdecken und andere Schutzmaßnahmen, um direkten Kontakt mit Feuchtigkeit und Sonnenlicht zu vermeiden. Dies verhindert, dass das Holz verfärbt oder beschädigt wird.
      • Wenn doch mal etwas Wasser auf das Holz kommt, haben wir hier passende Tipps für Sie: Wasserflecken auf Holz
    • Pflege:

Verpassen Sie keine Beiträge mehr!

Zum Newsletter eintragen

Inhalte

› Eine kurze Vorstellung von Massive Naturmoebel

› Wöchentliche Tipps und Tricks für ein schönes zu Hause

› Monatlich spannende Angebote und Produktneuheiten

Exklusive Angebote für Newsletterempfänger

Eine kleine Überraschung

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Wofür wird Eichenholz außer im Möbelbau eingesetzt? 

Eichenholz ist bekannt für seine hohe Festigkeit, Langlebigkeit und Widerstandskraft gegen Holz zersetzende Pilze und Meerwasser. Deshalb war es früher beim Bau von Schiffen, Brunnen, Fässern und Gebäuden lange Zeit alternativlos. 

Heutzutage kommt die Eiche auch bei Fußböden, Treppen, Türen, Zäunen, Terrassen und in der Holzkunst zum Einsatz. 

Eichenfass
Massive Naturmoebel

Massive Naturmoebel

Seit über 30 Jahren befassen wir uns unter anderem mit dem Produkt Massivholzmöbel und Naturmöbel. Einige unserer Mitarbeiter sind wahre Massivholzmöbel - Experten und haben mehr als 35 Jahre Erfahrung in diesem Sektor.