Bei der Herstellung von Massivholzmöbeln werden zahlreiche Schritte durchlaufen, die von der traditionellen Handwerkskunst bis zur modernsten Technologie reichen.

Von der nachhaltigen Ernte des Holzes über die präzise Trocknung und Bearbeitung bis hin zur gleichmäßigen Oberflächenbehandlung und finalen Montage – jeder Schritt ist darauf ausgerichtet, Möbelstücke zu schaffen, die sowohl durch ihre natürliche Schönheit als auch durch ihre Langlebigkeit überzeugen.

In der folgenden Grafik sehen Sie übersichtliche den Herstellungsprozess von Massivholzmöbeln. Im weiteren Verlauf gehen wir dann detaillierter auf einige Prozessschritte ein.  

Herstellungsprozess von Massivholzmöbeln

Kurze Zusammenfassung zur Herstellung massiver Möbelstücke

    • Von der nachhaltigen Holzernte über Trocknung, Zuschnitt, Verleimung und Oberflächenveredelung bis zur finalen Montage – jeder Abschnitt trägt zur Qualität, Langlebigkeit und Ästhetik der Möbel bei
    • Nachhaltige Holzernte
      • Einsatz selektiver Fällung, schonender Erntetechniken (z. B. Seilkrantechnik) und zertifizierter Forstwirtschaft (FSC, PEFC) zum Erhalt von Biodiversität und Ökosystem
    • Holztrocknung und Feuchtigkeitskontrolle
      • Ziel: Feuchtigkeitsgehalt zwischen 8 % und 12 % für Möbel; kontinuierliche Überwachung verhindert Risse und Verzug
    • Hauptverfahren der Trocknung
      • Lufttrocknung: kostengünstig, umweltfreundlich, aber sehr langsam (Monate bis Jahre)
      • Kammertrocknung: schnellere und präzise Kontrolle, jedoch höherer Energieverbrauch und Investitionskosten
    • Präziser Zuschnitt
      • Moderner Sägetechnik folgt exaktes Schleifen, um passgenaue Holzelemente mit glatten Kanten für weitere Bearbeitungsschritte zu schaffen
    • Verleimung der Zuschnitte
      • Verbindung der Hölzer zu stabilen Platten für die Weiterverarbeitung
    • Oberflächenbehandlung und -veredelung
      • Vor der Montage erfolgen Ölen, Lackieren, Beizen, Wachsen oder Lasieren, um die natürliche Holzstruktur zu betonen und die Oberfläche dauerhaft zu schützen
    • Montage und Nacharbeiten
      • Je nach Möbeltyp erfolgt die Lieferung montiert, teilmontiert oder zerlegt. Abschließend werden kleinere Mängel beseitigt und die Verpackung vorbereitet

Die nachhaltige Holzernte

Die nachhaltige Holzernte ist ein essenzieller Bestandteil der Massivholzmöbelproduktion und stellt sicher, dass Wälder langfristig erhalten bleiben. Dabei wird das Holz unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte gewonnen. Eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft achtet darauf, dass nicht mehr Holz entnommen wird, als nachwachsen kann, und fördert gleichzeitig die Biodiversität sowie den Schutz von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere.

Die nachhaltige Holzernte

Hier haben wir einige Maßnahmen und Methoden, die für nachhaltige Holzernte stehen, aufgeführt:

    • Selektive Fällung:
      Nur ausgewählte, reife Bäume werden entnommen, um den Eingriff in das Ökosystem so gering wie möglich zu halten und eine natürliche Regeneration sowie Biodiversität zu fördern.
    • Schonende Erntetechniken:
      Der Einsatz moderner Technologien wie Seilkrantechnik und präziser Maschinen ermöglicht eine Holzernte, die Schäden am Waldboden sowie an benachbarten Baumgruppen minimiert.
    • Zertifizierte Forstwirtschaft:
      Durch Zertifizierungen wie FSC (Forest Stewardship Council) und PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) wird sichergestellt, dass die Holzentnahme strenge Umwelt- und Sozialstandards erfüllt.

Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass Massivholzmöbel nicht nur hochwertig und langlebig sind, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt und zur nachhaltigen Nutzung der Wälder leisten.

Verpassen Sie keine Beiträge mehr!

Zum Newsletter eintragen

Inhalte

› Eine kurze Vorstellung von Massive Naturmoebel

› Wöchentliche Tipps und Tricks für ein schönes zu Hause

› Monatlich spannende Angebote und Produktneuheiten

Exklusive Angebote für Newsletterempfänger

Eine kleine Überraschung

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Holztrocknung und Feuchtigkeitskontrolle

Die präzise Trocknung von Holz ist ein essenzieller Schritt in der Möbelherstellung, da sie die Stabilität und Haltbarkeit des Materials sichert und Trocknungsschäden wie Risse oder Verzug verhindert.

Ziel der Trocknung ist es, den Feuchtigkeitsgehalt des Holzes auf die für den jeweiligen Einsatzort optimale Feuchte zu reduzieren. Typische Werte liegen dabei je nach Anwendung zwischen 5 % und 20 %, für Möbel typischerweise zwischen 8 % und 12 %.

Da der Feuchtigkeitsgehalt, durch moderne Trocknungssysteme, kontinuierlich über den gesamten Trocknungsprozess überwacht wird, besteht die Möglichkeit alles exakt zu steuern und Schwankungen nahezu zu eliminieren. 

Holztrocknung / Lufttrocknung

Die zwei Hauptverfahren der Holztrocknung

Natürliche (Luft-)Trocknung Kammertrocknung
Beschreibung und Definition Das Holz wird unter kontrollierten, wettergeschützten Bedingungen an der Luft getrocknet. Das Holz wird in speziellen Trocknungskammern unter kontrollierten Bedingungen getrocknet.
Vorteile Kostengünstig, umweltfreundlich, besonders schonend für empfindliche Holzarten. Schnellere Trocknung, präzise Feuchtigkeitskontrolle, ideal für hochwertige Möbel.
Nachteile Sehr langsame Trocknung (Monate bis Jahre), weniger präzise Kontrolle des Feuchtigkeitswerts. Höherer Energieverbrauch und höhere Investitionskosten.

Zuschnitt, Verleimung und Oberflächenbehandlung des Holzes

Der Zuschnitt des Holzes und die anschließende Oberflächenbehandlung sind zentrale Schritte in der Herstellung hochwertiger Massivholzmöbel.

Der Zuschnitt

Zunächst wird das rohe Holz mittels moderner Sägeverfahren exakt auf die gewünschten Formate zugeschnitten. Dieser präzise Zuschnitt bildet dann die Grundlage für alle weiteren Verarbeitungsschritte und ermöglicht passgenaue Verbindungen zwischen den einzelnen Holzelementen.

Im nächsten Schritt wird das zugeschnittene Holz sorgfältig geschliffen, um Kanten und Schnittflächen zu glätten. Dies ist unerlässlich, da eine ebene Oberfläche nicht nur das natürliche Erscheinungsbild des Holzes unterstreicht, sondern auch eine optimale Basis für das Hobeln, Fräsen und Bohren darstellt.

Zuschnitt des Holzes

Die Verleimung der Zuschnitte

Die Verleimung stellt einen essenziellen Schritt im Herstellungsprozess von Massivholzmöbeln dar, der unmittelbar nach dem präzisen Zuschnitt und vor der Oberflächenbehandlung erfolgt.

In dieser Phase werden die einzelnen Holzelemente durch spezifische Verleimungstechniken zu stabilen Platten oder Konstruktionen verbunden. Die beiden gängigsten Verleimungsarten im Bau massiver Möbel sind die: 

    • Parkettverleimung
    • Stabverleimung 

Übrigens: Weitere Details zu den Verleimungsarten finden Sie hier: Verleimungsarten für Massivholzmöbel

Entscheidend für eine erfolgreiche Verleimung ist dabei die präzise Feuchtigkeitskontrolle und der fachgerechte Zuschnitt der Holzelemente, um optimale Haftverbindungen zu gewährleisten und spätere Spannungen im Endprodukt zu vermeiden.

Die Oberflächenbehandlung und -veredelung

Die Oberflächenbehandlung erfolgt in der Regel vor der Montage. So stellt man sicher, dass alle Teile gleichmäßig behandeln werden und unsaubere Arbeiten an schwer zugängliche Stellen zu vermeiden. Bei Massivholzmöbeln gibt es fünf gängige Methoden der Oberflächenbehandlung:

    • Ölen
    • Lackieren
    • Beizen
    • Wachsen
    • Lasieren

Übrigens: Was diese Methoden der Oberflächenbehandlung genau ausmacht, erfahren Sie hier: Oberflächenbehandlung Holz – Die verschiedenen Oberflächen von Massivholzmöbeln

Durch den präzisen Zuschnitt, das gründliche Schleifen und die anschließende, fachgerechte Oberflächenbehandlung wird nicht nur die natürliche Schönheit des Holzes betont, sondern auch dessen Stabilität und Langlebigkeit erheblich gesteigert.

Diese optimierten Prozesse sind entscheidend für die Qualität der Endprodukte und tragen wesentlich zur Funktionalität und Ästhetik moderner Massivholzmöbel bei.

Montage und kleinere Nacharbeiten

Nachdem die einzelnen Bestandteile der Möbelstücke nun behandelt sind, geht es an den Aufbau der Möbel.

Einige Massivholzmöbel werden dabei komplett montiert geliefert, einige teilmontiert und andere zerlegt. Möbel, die zerlegt geliefert werden, werden typischerweise zerlegt geliefert, weil sie auf dem Transportweg sonst kaputtgehen würden. Das trifft bspw. auf Massivholzschränke zu. 

Während dem Aufbau werden seltene kleinere Mängel nachgearbeitet, anschließend wird die Ware verpackt und versendet. 

Massive Naturmoebel

Massive Naturmoebel

Seit über 30 Jahren befassen wir uns unter anderem mit dem Produkt Massivholzmöbel und Naturmöbel. Einige unserer Mitarbeiter sind wahre Massivholzmöbel - Experten und haben mehr als 35 Jahre Erfahrung in diesem Sektor.