Kiefernholz ist ein vielseitiges und weit verbreitetes Material für Massivholzmöbel. Es überzeugt durch seine natürliche Maserung, warme Farbgebung und gute Verarbeitbarkeit.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über die Kiefer und Kiefernholz.

Von den charakteristischen Eigenschaften über die Vor- und Nachteilen bei Massivholzmöbeln bis hin zu Pflege, Verarbeitung und Nachhaltigkeit.

Kiefer Baum

Ein erster Überblick im Video

Eigenschaften der Kiefer und von Kiefernholz

Eigenschaft Erläuterung
Botanische Einordnung
  • Familie: Pinaceae (Kieferngewächse)
  • Hauptarten in Europa: Waldkiefer, Bergkiefer, Zirbelkiefer
  • Wuchsform: Schnellwachsende Lichtbaumart, bis zu 50 m hoch
  • In Deutschland ist die Kiefer nach der Fichte die zweithäufigste Baumart
Holzeigenschaften
  • Farbe: Splintholz gelblich-weiß, Kernholz rötlichgelb bis rotbraun
  • Maserung: Deutliche Jahresringe, Harzkanäle und Unregelmäßigkeiten
  • Geruch: Intensiver Frischholzduft nach Harz
  • Härte: Mittelhart
Ökologische Aspekte
  • Schnellwachsende Art mit Umtriebszeiten von 80–120 Jahren
  • Hohe CO₂-Bindungseffizienz im Vergleich zu Laubhölzern
  • Günstige Verfügbarkeit durch hohe Erntemengen und kurze Transportwege
Anwendungen
  • Beliebt in DIY-Projekten und Upcycling-Anwendungen
  • Moderne Imprägnierungen und Lacksysteme verbessern Langlebigkeit und Optik
  • Natürlicher Harzduft wirkt als Insektenschutz

Die Kiefer

Kiefernwald

Die Kiefer zählt zu den am weitesten verbreiteten Waldbaumarten in Mitteleuropa und erreicht beeindruckende Höhen zwischen 15 und 50 Metern.

Eine besondere ökologische Eigenschaft der Kiefer ist ihr hoher Lichtbedarf, ähnlich wie bei der Eiche gedeiht sie nicht im Schatten anderer Baumarten. Beide gehören daher zu den sogenannten Lichtbaumarten, die in ihrer Jugendphase ein rasantes Wachstum verzeichnen, dessen Höhepunkt bereits nach 15 bis 20 Jahren erreicht wird und danach deutlich zurückgeht.

Die Nadeln und Zapfen

Was bei anderen Baumarten die Blätter und Früchte sind, sind bei der Kiefer die Nadeln und Zapfen. Hier haben wir einmal die wichtigsten Informationen zusammengefasst. 

Erläuterung
Nadeln (Blätter)
  • Stehen paarweise an einer Nadelbasis
  • Länge: bis zu 8 cm
  • Farbe: graugrün bis bläulichgrün
  • Form: gedreht und kurz zugespitzt
  • Besonderheit: Weiße Spaltöffnungsstreifen auf Ober- und Unterseite
  • Lebensdauer: 2–3 Jahre, im Gebirge bis zu 6 Jahre
Zapfen (Früchte)
  • Form: eikegelförmig
  • Größe: bis zu 8 cm lang und 3,5 cm breit
  • Farbe: dunkelgraubraun (reif)
  • Anordnung: zu zweit oder in Gruppen an gekrümmten Stielen
  • Reifezeit: Samen reifen im Herbst des 2. Jahres
  • Besonderheit: Öffnen sich bei Trockenheit, schließen sich bei Feuchtigkeit
  • Samenverbreitung: Im Frühjahr des 3. Jahres als Drehflieger freigesetzt
  • Samenformen: Kurzflügelig (ca. 150 m) und langflügelig (ca. 1000 m)
Kiefernzapfen
Zapfen Kiefernholz

Das Kiefernholz

Kiefernholz gehört zu den weichen bis mittelharten Hölzern und zeichnet sich durch eine besonders gute Verarbeitungsfähigkeit aus.

Aufgrund dieser Eigenschaft und seines vergleichsweise günstigen Preises ist es in der Möbelherstellung äußerst beliebt.

Nahezu alle gängigen Möbelstücke können aus Kiefernholz gefertigt werden.

Trotz seiner geringeren Härte überzeugt das Material zudem durch eine beeindruckende Langlebigkeit und Robustheit, was seinen Einsatz in der Möbelproduktion zusätzlich rechtfertigt.

Kiefernholz
Baumstämme aus Kiefer
Eigenschaft Erläuterung
Farbe
  • Splintholz: gelblich-weiß
  • Kernholz: rötlichgelb bis rotbraun (nachdunkelnd)
Maserung
  • Deutliche Jahresringe
  • Harzkanäle
  • Natürliche Unregelmäßigkeiten (z.B. Astlöcher)
Bearbeitbarkeit
  • Gut sägen, hobeln, schleifen
  • Harzaustritte können Lackierungen erschweren
Nachhaltigkeit
  • Schnellwachsende Art mit kurzen Umtriebszeiten (80–120 Jahre)
  • CO₂-Bindungseffizienz höher als bei Laubhölzern
Verfügbarkeit
  • Günstiger Preis durch hohe Erntemengen
  • Kurze Transportwege (europäische Provenienzen)

Vorteile von Kiefernholz bei Massivholzmöbeln

    • Verarbeitung und Eigenschaften:
      • Weiches bis mittelhartes Holz, das sich hervorragend sägen, hobeln und schleifen lässt.
      • Hohe Elastizität sorgt für Bruchresistenz und eine ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit bei verschiedenen Belastungen.
      • Gute Absorption von Lacken und Beizen ermöglicht vielfältige, individuelle Oberflächenveredelungen.
    • Optische Merkmale:
      • Natürliche, warme Farbgebung: Splintholz gelblich-weiß, während das Kernholz rötlichgelb bis rotbraun erscheint und nachdunkelt.
      • Auffällige Maserung mit deutlichen Jahresringen und Harzkanälen, ergänzt durch natürliche Unregelmäßigkeiten wie Astlöcher.
    • Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit:
      • Kostengünstig im Vergleich zu anderen, härteren Holzarten.
      • Als schnellwachsende Baumart ist die Kiefer nachhaltig bewirtschaftbar.
      • Kurze Transportwege durch europäische Provenienzen reduzieren logistische Kosten und Umweltbelastungen.
    • Vielseitigkeit:
      • Eignet sich für eine breite Palette von Möbelstücken, von Schränken über Tische bis hin zu dekorativen Elementen.
      • Ideal als Massivholz oder Furnier, was flexible Gestaltungskonzepte in modernem und klassischem Möbeldesign ermöglicht.
Etagenbett aus Kiefernholz
Highboard Kiefer weiß
Esszimmermöbel aus Kiefernholz
kinderzimmer aus Kiefernholz
Tischgruppe aus Kiefer
kinderzimmer aus Kiefer in weiß
bett kiefer
Massivholzbett aus Kiefer

Hochwertige Kiefernmöbel

Entdecken Sie all unsere hochwertigen Möbel aus Kiefer!

Nachteile von Massivholzmöbeln aus Kiefer

    • Haltbarkeit und Robustheit:
      • Kürzere Lebensdauer im Vergleich zu härteren Holzarten
      • Anfälliger für Dellen, Kratzer und Beschädigungen aufgrund der Weichheit
      • Neigung zu Verformungen und Rissen bei starker mechanischer Belastung und Temperaturschwankungen
    • Optik und Ästhetik:
      • Vergilbung und optischer Verfall über die Zeit
      • Weniger tief ausgeprägte Farbe und Maserung im Vergleich zu edleren Hölzern (z. B. Eiche)
      • Empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung, was zu Verfärbungen führen kann

Die Pflege und Wartung von Möbeln aus Kiefer

Zur Pflege von Massivholzmöbeln haben wir bereits einen umfassenden Ratgeberbeitrag geschrieben. Daher folgen hier nur die wichtigsten Punkte kurz und knapp:

    • Reinigung:
      • Verwenden Sie ein weiches, ggf. leicht feuchtes Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Wichtig: Kein Mikrofasertuch, sondern ein Baumwolltuch
      • Aggressive Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche angreifen können.
    • Schutz vor äußeren Einflüssen:
      • Nutzen Sie Untersetzer, Tischdecken und andere Schutzmaßnahmen, um direkten Kontakt mit Feuchtigkeit und Sonnenlicht zu vermeiden. Dies verhindert, dass das Holz verfärbt oder beschädigt wird.
      • Wenn doch mal etwas Wasser auf das Holz kommt, haben wir hier passende Tipps für Sie: Wasserflecken auf Holz
    • Pflege:

Verpassen Sie keine Beiträge mehr!

Zum Newsletter eintragen

Inhalte

› Eine kurze Vorstellung von Massive Naturmoebel

› Wöchentliche Tipps und Tricks für ein schönes zu Hause

› Monatlich spannende Angebote und Produktneuheiten

Exklusive Angebote für Newsletterempfänger

Eine kleine Überraschung

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Wofür wird Kiefernholz außer im Möbelbau eingesetzt?

Neben der Möbelherstellung kommt Kiefernholz auch in zahlreichen anderen Bereichen zum Einsatz:

  • Bauwesen und Konstruktionen:
    • Tragende Strukturen, Fassadenverkleidungen, Brücken und Verkehrsbau (z. B. Rammpfähle)
  • Holzwerkstoffe:
    • OSB-, Span- und Faserplatten sowie Paletten
  • Energiegewinnung:
    • Herstellung von Holzpellets und -briketts im Biomasseheizwesen
  • Papier- und Zellstoffindustrie:
    • Nutzung langfaseriger Zellstoffe für hochwertige Papierprodukte
Paletten aus Kiefernholz
Massive Naturmoebel

Massive Naturmoebel

Seit über 30 Jahren befassen wir uns unter anderem mit dem Produkt Massivholzmöbel und Naturmöbel. Einige unserer Mitarbeiter sind wahre Massivholzmöbel - Experten und haben mehr als 35 Jahre Erfahrung in diesem Sektor.