Teakholz zählt zu den edelsten Materialien für hochwertige Massivholzmöbel und überzeugt durch seine Robustheit, Langlebigkeit und einzigartige Ästhetik.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über das faszinierende Teakholz, von seinen charakteristischen Eigenschaften und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten über spezifische Vor- und Nachteile bis hin zu praxisnahen Pflegetipps. Zudem erhalten Sie wertvolle Informationen darüber, bei welchen Möbelstücken und in welchen Einsatzbereichen das edle Teakholz besonders zur Geltung kommt.

Ein erster Überblick im Video
Eigenschaften von Teakbäumen und Teakholz
Eigenschaft | Erläuterung |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Tectona grandis |
Deutscher Name | Teakbaum oder Teak |
Familie | Lippenblütler (Lamiaceae) |
Anzahl der Arten | 3 |
Standorte der Arten |
Tectona grandis: Tropische Regionen Asiens Tectona hamiltoniana: Myanmar bis Malaiische Halbinsel Tectona philippinensis: Philippinen |
Höhe | 30 bis 40 Meter, in Plantagen meist 20 bis 25 Meter |
Maximale Höhe | Bis zu 50 Meter unter idealen Bedingungen |
Farbe & Oberfläche | Im frischen Zustand honigbraune bis goldene Färbung mit warmen Untertönen. Durch Einwirkung von UV-Licht und Witterung entwickelt es eine silbergraue Patina, die die Struktur nicht schädigt. Der natürliche Ölanteil von 4–5 % verleiht der Oberfläche eine leicht fettige Haptik. |
Alter | Plantagenbäume: 50–80 Jahre; natürliche Exemplare: über 100 Jahre |
Der Teakbaum
Der Teakbaum gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und wurde ursprünglich in tropischen Regionen kultiviert. Teakbäume erreichen eine Höhe durchschnittliche von 20 bis 25 Metern, während sie unter idealen Bedingungen bis zu 50 Meter hoch werden können.
Plantagenbäume werden in der Regel nach 50 bis 80 Jahren geerntet, während in freier Natur wachsende Bäume über 100 Jahre alt werden können.

Die Blätter und Früchte der Teakbäume
Eigenschaft | Erläuterung |
---|---|
Blätter des Teakbaums | |
Blattstiel | Bis zu 5 cm lang |
Größe und Form |
Länge: 30–60 cm (teilweise über 60 cm) Breite: 20 bis über 35 cm Form: elliptisch bis eiförmig, ganzrandig oder leicht gebuchtet |
Anordnung | Blätter sind gegenständig oder in Quirlen (meist zu dritt) an den Zweigen angeordnet |
Verfärbung im Jahresverlauf |
Trockenzeit (Dezember–März): Gelbfärbung, gefolgt vom Laubabwurf Regenzeit (ab April): Neue Blätter erscheinen hellgrün, entwickeln sich zu dunkelgrün oberseits und hellgelb mit Flaum unterseits |
Besonderheiten |
Immergrün in feuchten Klimazonen (z. B. Westjava) Laubabwurf in trockenen Regionen zur Wassereinsparung |
Weitere Fakten |
Blattgrößen-Rekord: Einzelblätter können über 60 cm lang werden Enthalten Silizium, was die Pilzresistenz fördert |
Teakfrüchte | |
Aussehen |
Kugelförmige Steinfrüchte (1–2 cm Durchmesser) Umhüllt von einer aufgeblasenen, papierigen Kelchhülle |
Färbung |
Anfangs grün Zur Reife braun mit holziger Schale Hülle wird braun und pergamentartig |
Reifezeit | 2,5–3 Monate nach Blüte (September–Dezember) |
Keimung |
Langsam und unregelmäßig Samen bleiben jahrelang keimfähig |




Das Teakholz
Teakholz ist für seine edle Ausstrahlung und hohe Langlebigkeit bekannt.
Im frischen Zustand zeigt sich Teakholz in einem honigbraunen bis goldenen Farbton mit warmen Untertönen.
Die geradfaserige Maserung, unterstrichen durch dunkelbraune Streifen und einem natürlichen Ölanteil von 4 bis 5 %, verleiht dem Holz eine leicht fettige Haptik, die gleichzeitig einen natürlichen Schutz vor Witterungseinflüssen bietet.
Unter UV-Licht entwickelt Teakholz mit der Zeit eine silbergraue Patina. Der ursprüngliche Farbton lässt sich durch regelmäßiges Abschleifen und Ölen wiederherstellen.


Vorteile von Teakholz bei Massivholzmöbeln
-
- Langlebigkeit:
- Dank des hohen Gehalts an natürlichen Ölen ist Teakholz resistent gegenüber Pilzbefall, Insekten und Feuchtigkeit, was zu einer außerordentlichen Lebensdauer beiträgt.
- Stabilität:
- Das geringe Schwindverhalten und die hohe Sstabilität selbst bei Temperaturschwankungen sichern eine dauerhafte Form und Funktionalität der Möbel.
- Ästhetik:
- Die goldbraune bis dunkelbraune Färbung, akzentuiert durch charakteristische schwarze Streifen, verleiht den Möbeln ein edles Erscheinungsbild – zudem entwickelt das Holz mit der Zeit eine silbergraue Patina, die den natürlichen Charakter unterstreicht.
- Witterungsbeständigkeit:
- Aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegen Salzwasser und UV-Strahlung eignet sich Teakholz ideal für Outdoor-Möbel und anspruchsvolle Umgebungen.
- Geringer Pflegeaufwand:
- Durch die natürliche Ölhaltigkeit bedarf es oft keiner aufwändigen Oberflächenbehandlung, was die Instandhaltung vereinfacht.
- Langlebigkeit:
Nachteile von Teakholz bei Massivholzmöbeln
-
- Kosten:
- Die hohen Preise resultieren aus den begrenzten natürlichen Vorkommen und den langen Transportwegen, was Teakholz zu einer exklusiven Materialwahl macht.
- Gewicht:
- Obwohl Teakholz eine geringere Dichte als Eiche aufweist, bleibt es aufgrund seiner Stabilität und Robustheit dennoch schwer.
- Pflege für Farberhalt:
- Wer den ursprünglichen, warmen Farbton bewahren möchte, sollte eine regelmäßige Behandlung mit Teaköl in Betracht ziehen, da unbehandeltes Holz mit der Zeit vergraut.
- Kosten:
Die Pflege von Möbeln aus Teak
Teakholz ist aufgrund seiner natürlichen Öle und robusten Eigenschaften ein langlebiger Werkstoff, der bei richtiger Pflege seinen Glanz und seine Widerstandsfähigkeit bewahrt. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der wesentlichen Pflegemaßnahmen:
-
- Reinigung:
Verwenden Sie lauwarmes Wasser in Kombination mit Speisesalz oder Reinigungssoda, um leichte Verschmutzungen zu entfernen. Bei tieferen oder hartnäckigen Flecken empfiehlt sich der Einsatz eines speziellen Teakreinigers, der das Material sanft reinigt, ohne die natürlichen Öle anzugreifen. - Schutz:
Eine Lackierung ist in der Regel nicht erforderlich, da die natürlichen Öle des Holzes bereits einen schützenden Effekt erzielen. Möchten Sie jedoch die ursprüngliche Farbe und Farbstabilität bewahren, sollten Sie die Möbel einmal jährlich mit Teaköl behandeln. - Lagerung:
Um eine übermäßige Vergrauung zu verhindern, sollten Outdoor-Teakholzmöbel im Winter abgedeckt oder an einem trockenen Ort gelagert werden.
- Reinigung:
Durch den natürlichen Alterungsprozess von Holz bildet sich im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse, Sonnenlicht und Feuchtigkeit eine charakteristische, oft silbergraue Oberfläche. Dies hat zwar keinerlei negative Auswirkungen auf die Haltbarkeit, verändert aber natürlich das Aussehen der Möbelstücke.
Falls gewünscht, kann der ursprüngliche Farbton durch leichtes Schleifen und erneutes Ölen wiederhergestellt werden.
Mit diesen Pflegemaßnahmen tragen Sie dazu bei, dass Ihre Teakholzmöbel langfristig in einem gepflegten und ansprechenden Zustand bleiben.
Verpassen Sie keine Beiträge mehr!
Zum Newsletter eintragen
Inhalte
› Eine kurze Vorstellung von Massive Naturmoebel
› Wöchentliche Tipps und Tricks für ein schönes zu Hause
› Monatlich spannende Angebote und Produktneuheiten
› Exklusive Angebote für Newsletterempfänger
› Eine kleine Überraschung
Wofür wird Teakholz außer im Möbelbau eingesetzt?
Teakholz ist nicht nur im Möbelbau ein begehrter Werkstoff, sondern überzeugt auch durch seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in traditionellen und modernen Bereichen. Die herausragenden Eigenschaften des Holzes machen es zu einem idealen Material für unterschiedlichste Einsatzzwecke:
-
- Schiffbau: Da Teakholz durch seine Rutschfestigkeit und Seewasserbeständigkeit optimal für maritime Anwendungen geeignet ist, wird es häufig für Dekks und Masten verwendet
- Terrassenmöbel: Aufgrund seiner hohen Witterungsresistenz gilt Teakholz als Standardmaterial für Outdoor-Möbel.
- Innenausbau: Teakholz ist wegen seiner ausgeprägten Abriebfestigkeit ideal für Fußböden und Wandverkleidungen.
- Designobjekte: Die maserungsreiche Optik des Holzes macht es beliet für Küchenaccessoires, Skulpturen und Furniere.
- Historische Bauten: In Tempeln und Palästen Südostasiens findet Teakholz Einsatz, da es schwer entflammbar ist und somit zusätzliche Sicherheit bietet.

Häufig gestellte Fragen zum Teakholz
Teakholz ölen, oder nicht? – Wann es sinnvoll ist und wann Sie darauf verzichten können!
Ob Sie Teakholz ölen oder nicht, hängt maßgeblich von Ihren ästhetischen Präferenzen und dem gewünschten Pflegeaufwand ab:
-
- Ölen:
- Eine regelmäßige Behandlung mit Teaköl bewahrt den warmen, goldbraunen Farbton und verhindert die natürliche Vergrauung. Dies ist besonders empfehlenswert, wenn Sie den ursprünglichen Look des Holzes beibehalten möchten und bereit sind, den entsprechenden Pflegeaufwand in Kauf zu nehmen.
- Nicht ölen:
- Wird auf das Ölen verzichtet, entwickelt das Teakholz im Laufe der Zeit eine silbergraue Patina. Diese natürliche Alterung beeinträchtigt nicht die Widerstandsfähigkeit des Holzes, verleiht ihm jedoch einen authentischen, gealterten Look.
- Ölen:
In diesem Video finden Sie noch ein paar wichtige und spannende Details zum Thema »Ölen oder nicht ölen«
Letztendlich sollten Sie sich an Ihren persönlichen Vorlieben orientieren. Bevorzugen Sie die warme, lebendige Optik, ist das Ölen sinnvoll.
Möchten Sie hingegen den natürlichen Alterungsprozess und die dadurch entstehende Patina erleben, können Sie auf eine Behandlung verzichten.

Massive Naturmoebel
Seit über 30 Jahren befassen wir uns unter anderem mit dem Produkt Massivholzmöbel und Naturmöbel. Einige unserer Mitarbeiter sind wahre Massivholzmöbel - Experten und haben mehr als 35 Jahre Erfahrung in diesem Sektor.