Die Wahl der richtigen Verleimungsart Ihrer Massivholzmöbel beeinflusst nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch die Stabilität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Möbelstücke.

Bei hochwertigen Möbelstücken aus Massivholz kommen häufig die Stab- oder Parkettverleimung zum Einsatz. Auf diese beiden Methoden werden wir im Folgenden verstärkt eingehen, stellen Ihnen aber auch weitere Verleimungsmethoden vor.

Es erwarten Sie Definitionen, Anwendungsgebiete sowie Vor- und Nachteile.

Verleimung Holz

Kurze Zusammenfassung für den schnellen Überblick

    • Durch das Verleimen entstehen formstabile, wirtschaftliche und ressourcenschonende Holzplatten, die ideal zu hochwertigen Massivholzmöbeln verarbeitet werden können.
    • Hauptsächlich kommen die Stabverleimung (Lamellenverleimung) und die Parkettverleimung (keilgezinkt) zum Einsatz.
    • Stabverleimung: Lange, dünne Holzlamellen werden nebeneinander verleimt. Ergebnis ist ein fließendes, natürliches Holzbild, das an gewachsenes Vollholz erinnert.
    • Parkettverleimung: Kurze Lamellen werden via Keilzinkung verleimt. Erzeugt ein abwechslungsreiches Holzbild mit erkennbaren Lamellen.

Weitere Details und Beispielbilder finden Sie weiter unten.

Warum wird Massivholz verleimt?

Hierfür gibt es mehrere plausible Gründe: 

    • Der Hauptgrund liegt darin, dass einzelne Baumstämme oft nicht die nötige Stärke und Dimension bieten, um als ein einteiliges Möbelstück verarbeitet zu werden.
    • Massive, naturbelassene Stämme würden sich zudem bei Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit stark verziehen und ungleichmäßig reagieren, was zu erheblichen Qualitätsproblemen führen kann.
    • Außerdem wären die Herstellungskosten für ein solches, massives Stück Holz aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit und des hohen Materialaufwands schlichtweg unrealistisch. Hier würde man dann von Vollholz sprechen, was tatsächlich in seiner Reinform selten zu finden ist. 

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden aus den gewonnenen Stämmen einzelne Lamellen herausgearbeitet.

Diese werden anschließend in verschiedenen Verfahren, etwa durch Stab- oder Parkettverleimung, zu großflächigen Platten zusammengefügt. Das Ergebnis ist ein Material, das alle Vorzüge von echtem Massivholz aufweist – natürliche Schönheit, hohe Stabilität und Formbeständigkeit – und dabei wirtschaftlich sowie ressourcenschonend produziert werden kann.

Durch diesen Verleimungsprozess wird bewusst auf Faserplatten verzichtet, sodass der authentische Charakter und die Hochwertigkeit des Holzes erhalten bleiben.

Stabverleimung und Parkettverleimung

Unsere hochwertigen Massivholzmöbel werden in der Regel entweder Stab- oder Pakettverleimt. Daher haben wir einmal die wichtigsten Unterschiede übersichtlich für Sie dargestellt.

Stabverleimung / Lamellenverleimung Parkettverleimung
Aussehen und Erscheinungsbild Ein fließendes, natürliches Holzbild, das an gewachsene, massive Holzoberflächen erinnert. Ein abwechslungsreiches Holzbild, bei dem die einzelnen Lamellen gut erkennbar und leichte Farbunterschiede möglich sind.
Beispielbilder
Lamellenverleimung Bild 1 Lamellenverleimung Bild 2
Parkettverleimung Bild 1 Parkettverleimung Bild 2
Einsatzbereiche Hochwertige Möbel, Tischplatten, Schrankfronten, Arbeitsplatten Fußböden, Dekorationselemente, Möbel mit abwechslungsreichem Holzbild
Vorteile
  • Optisch ansprechend, da das Holz einem natürlichen, gewachsenen Holzbild ähnelt.
  • Hohe Stabilität durch die Verwendung langer Lamellen.
  • Optisch ansprechend durch sichtbare Leimverbindungen.
  • Hohe Stabilität durch Keilzinkung.
  • Geringere Kosten im Vergleich zur Lamellenverleimung.
  • Ressourcenschonend, da auch kleinere Holzstücke verwendet werden können.
Nachteile
  • Kostenintensiver als andere Methoden.
  • Die sichtbaren Verbindungen können als weniger elegant empfunden werden.

Weitere Details zur Stabverleimung / Lamellenverleimung

Bei der Stabverleimung, die auch Lamellenverleimung genannt wird, werden lange, dünne Holzlamellen (Stäbe) nebeneinander verleimt, sodass eine durchgehende, homogene Platte entsteht.

Optisch zeichnet sich diese Methode durch ein fließendes, natürliches Holzbild aus, das an gewachsene, massive Holzoberflächen erinnert – ideal für ein edles und zeitloses Design.

Beispielbilder unserer Stabverleimten Massivholzmöbel

Tisch mit Bank stabverleimt
Bett stabverleimt
sideboard front stabverleimt
kommode_front stabverleimt

Weitere Details zur Parkettverleimung

Die Parkettverleimung, auch bekannt als keilgezinkte Verleimung, ist eine Technik, bei der kurze Holzlamellen mittels Keilzinkung und Leim zu einer Platte zusammengefügt werden. Dieses Verfahren ermöglicht die effiziente Nutzung kleinerer Holzstücke und führt zu einer stabilen, langlebigen Konstruktion.

Optisch entsteht ein abwechslungsreiches Holzbild, da die einzelnen Lamellen gut erkennbar sind und leichte Farbunterschiede aufweisen können. Diese Methode ist umweltfreundlich, da weniger Holzverschnitt entsteht, und kostengünstiger in der Herstellung.

Beispiele unserer Parkettverleimten Massivholzmöbel

Tisch mit Bank stabverleimt
Bett mit Kommode parkettverleimt
Bett parkettverleimt
tisch klein parkettverleimt

Weiteren Verleimungsarten in der Holzverarbeitung

Neben der typischen Stab- oder Pakettverleimung gibt es noch die Patchwork-Verleimung oder die Dreischichtplatten.

Patchwork-Verleimung:
Bei dieser Variante werden unterschiedliche Holzstücke in einem unregelmäßigen, mosaikartigen Muster verleimt.

Das Ergebnis ist ein rustikaler, individueller Look – ideal für dekorative Elemente, allerdings mit geringerer Stabilität und weniger homogenem Erscheinungsbild.

Dreischichtplatten:
Hier sorgen drei miteinander verleimte Schichten für herausragende Formstabilität und Wirtschaftlichkeit. Die Oberfläche wirkt gleichmäßig, verliert dabei jedoch von der natürlichen Ausstrahlung echten Massivholzes.

Die Dreischichtplatten werden bspw. bei Holzhäusern, Dachboden und Dachgauben oder Balkonelementen angewendet.

Verpassen Sie keine Beiträge mehr!

Zum Newsletter eintragen

Inhalte

› Eine kurze Vorstellung von Massive Naturmoebel

› Wöchentliche Tipps und Tricks für ein schönes zu Hause

› Monatlich spannende Angebote und Produktneuheiten

Exklusive Angebote für Newsletterempfänger

Eine kleine Überraschung

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Häufig gestellte Fragen

Welche Verleimungsart ist am stabilsten?

Alle vorgestellten Verfahren bieten, bei fachgerechter Umsetzung, eine hohe Stabilität.

Die Lamellenverleimung überzeugt bei großflächigen Anwendungen, während die keilförmigen Verbindungen der Parkettverleimung für einen festen Halt sorgen. Dreischichtplatten bieten dank ihrer mehrschichtigen Konstruktion eine herausragende Formstabilität, insbesondere bei stark beanspruchten Möbeln.

Werden Verleimungsarten auch kombiniert?

Ja, das kommt sogar relativ häufig vor. Oft wird die sichtbare Front und der Deckel bspw. einer Kommmode stabverleimt und der Korpus parkettverleimt. 

So wird ein gleichmäßiges Erscheinungsbild bei geringeren Kosten erreicht. 

Worauf sollte ich bei der Wahl der Verleimungsart achten?

Mögliche Aspekte sind bspw.:

    • Optik: Welcher Holzlook entspricht Ihrem Geschmack und passt zum Einrichtungsstil?
    • Stabilität: Wie wird das Möbelstück beansprucht?
      • Bei normaler Beanspruchung ist das hier allerdings kein relevanter Faktor. 
    • Kosten: Welches Budget steht zur Verfügung?
Massive Naturmoebel

Massive Naturmoebel

Seit über 30 Jahren befassen wir uns unter anderem mit dem Produkt Massivholzmöbel und Naturmöbel. Einige unserer Mitarbeiter sind wahre Massivholzmöbel - Experten und haben mehr als 35 Jahre Erfahrung in diesem Sektor.