Polsterbetten sehen chic aus, machen was her und viele Schlafzimmer zu einem gemütlichen Ort in dem man gerne die Nacht verbringt. Doch die Abgrenzung und Definition ist nicht immer ganz klar. Daher beantworten wir hier die Frage: Was ist ein Polsterbett?
Grundsätzlich gelten Bettgestelle, bei denen der Rahmen sowie das Kopf- und Fußteil gepolstert sind, als Polsterbetten. Die Polsterung macht die Betten weicher bzw. gemütlicher und kann sowohl aus Stoff, Leder oder Kunstleder sein.
Auch kreative Kombinationen aus Massivholz oder Metall und einem Polsterbezug bzw. gepolsterten Elementen sind bei vielen Designern sehr beliebt.

Inhaltsverzeichnis
Wichtige Details zu Polsterbetten kurz zusammengefasst
-
- Polsterbetten bestehen aus Kopfteil, Seitenteilen, Fußteil und optionalen Füßen.
- Sie können mit Stoff, Leder oder Kunstleder bezogen sein, auch Kombinationen sind möglich.
- Bettkästen oder Schubladen können bei einigen Modellen hinzugefügt werden.
- Einige Modelle sind in Komforthöhe oder Überlänge erhältlich.
- Kopfteile sind in verschiedenen Designs erhältlich, wie gesteppt, glatt oder geteilt.
- Es gibt verschiedene Fußteil- und Bettfußoptionen, wie Holz, Metall oder schwebend.
- Polsterbetten unterscheiden sich nicht wesentlich von klassischen Betten, außer durch die Polsterung.
- Boxspringbetten können auch als Polsterbetten betrachtet werden, da sie ähnliche Eigenschaften haben.
- Reinigung von Polsterbetten erfordert regelmäßige Pflege, ist aber nicht aufwendiger als bei anderen Betten.
- Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten eignen sie sich für jeden Einrichtungsstil und Raumgröße.
Weitere Details und Informationen finden Sie weiter unten.
Die Eigenschaften von Polsterbetten auf einen Blick
-
- Wie bei jedem anderen Bett bestehen auch Polsterbetten aus einem Kopfteil, Seitenteilen, einem Fußteil und ggf. Füßen
- Polsterbetten können sowohl mit Stoff, Leder oder Kunstleder bezogen werden
- Alternativ sind auch Kombinationen der drei Polstermaterialien untereinander oder mit anderen Materialien wie bspw. Massivholz denkbar
- Optional sind oft Bettkästen bzw. Schubkästen zu bekommen
- Zahlreiche Polsterbetten werden auch in Komforthöhe angeboten
- Einige Polsterbetten gibt es auch in Überlängen
- Viele Modelle sind individuell konfigurierbar
Was für Polsterbetten gibt es?
Polsterbetten gibt es in vielen verschiedenen Varianten und Kombinationen.
Es gibt nicht nur unterschiedliche Größen, Polstermaterialien und Farben, sondern auch Kombinationen aus verschiedenen Materialien und Farben, Polsterbetten mit Bettkasten, Polsterbetten mit Komforthöhe und als Bett in Überlänge.
Hier sehen Sie ein paar Beispiele für unterschiedliche Polsterbetten:
Finden Sie Ihr perfektes Polsterbett
Der Aufbau von Polsterbetten
Die meisten Polsterbetten bestehen wie nahezu alle Betten aus einem Rahmen sowie einem Kopf- und Fußteil. Bei einigen Varianten kommen dann noch extra Füße hinzu. Außer den Bettfüßen werden die Teile meistens aus Holz hergestellt und anschließen dann gepolstert.
Übrigens: Polsterbetten gibt es auch als Mischformen, mit einem Teil gepolsteret und einem anderen bspw. aus Massivholz. Dadurch entstehen zahlreiche weitere Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Kopfteile
Ein Kopfteil ist bei Betten meist die Komponente, die am ehesten ins Auge sticht und dem Bett seine Wirkung verleiht. Ebenso ist es bei Polsterbetten.
Neben den verschiedenen Farben gibt es zahlreiche Designvarianten, mit denen Kopfteile auf sich aufmerksam machen. Es gibt zum Beispiel gesteppte, glatte oder mittig geteilte Kopfteile mit verschiedenen Ziernähten in den verschiedensten Farben, Größen und Polsterungen.
Hier sehen Sie einen kleinen Auszug der gängigsten Kopfteile.
Die Fußteile und Bettfüße
Ähnlich wie die Kopfteile gibt es auch bei den Füßen unzählige verschiedene Varianten und Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Von Holz über Metall in hell, dunkel, schmal oder breit. Nahezu jede Variation scheint möglich und gibt dem Bett seinen einzigartigen Style.
Hier sehen Sie einen kleinen Auszug der gängigsten Fußteile und Bettfüße.
Weitere Ausstattungsmöglichkeiten von Polsterbetten
Auch bei Polsterbebetten gibt es zahlreiche verschiedene Ausstattungsmöglichkeiten:
-
- Bettkästen oder Schubladen zur Aufbewahrung von Bettwäsche und anderen Gegenständen.
- Betthöhen in Komforthöhe, für einen bequemen Ein- und Ausstieg.
- Frei wählbare Lattenroste, die optional auch elektrisch verstellbar gewählt werden können.
- Frei wählbare Matratzen, die Sie ganz individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
- Eingebaute LED-Beleuchtung im Kopfteil für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
- Verstellbare Kopfteile für individuellen Komfort beim Lesen oder Fernsehen im Bett.
- Integrierte USB-Ladeanschlüsse für das bequeme Aufladen von elektronischen Geräten.
- Integrierte Nachttischablagen oder Ablagefächer für Bücher, Brille oder Wasserflasche.
- Abnehmbare Elemente, damit Sie einfacher gereinigt werden können.
- Integrierte Leselampen für komfortables Lesen im Bett ohne störende Beleuchtung im Raum.
- Fernseh- oder Multimedia-Konsolen, die aus dem Fußteil herausfahren oder herausklappen.
- Integrierte Bildschirme für das Anschauen von Filmen oder Videos im Bett.
Verpassen Sie keine Beiträge mehr!
Zum Newsletter eintragen
Inhalte
› Eine kurze Vorstellung von Massive Naturmoebel
› Wöchentliche Tipps und Tricks für ein schönes zu Hause
› Monatlich spannende Angebote und Produktneuheiten
› Exklusive Angebote für Newsletterempfänger
› Eine kleine Überraschung
Der Unterschied zwischen Polsterbetten und normalen Betten
Neben der Tatsache, dass Polsterbetten komplett oder teilweise gepolstert sind, gibt es eigentlich keine Unterschiede zu klassischen Betten wie bspw. Massivholzbetten.
Ebenso wie „normale Betten“ haben Polsterbetten ein austauschbares Lattenrost sowie eine Matratze.
Der Unterschied zwischen Boxspringbett und Polsterbett
Auch viele Boxspringbetten haben alle Eigenschaften von Polosterbetten. Eine klare Abgrenzung bzw. Definition, ob Boxspringbetten nun „echte“ Polsterbetten sind, gibt es nicht. Ein Unterschied ist aber beispielsweise, dass Boxspringbetten kein Lattenrost, sondern ein sogenanntes Boxspring haben.
Weitere Informationen zu Boxspringbetten finden Sie hier: Boxspringbett Aufbau oder im nebenstehenden Bild.

Polsterbett Vor- und Nachteile
Auch Polsterbetten bieten natürliche verschiedene Vor- und Nachteile, die allerdings je nach Ausführung und Variante etwas variieren können.
Polsterbett Vorteile
-
- Durch die Polster am Kopfteil können Sie bequem im Bett sitzen und bekommen keinen kalten Rücken
- Vor allem für Kinder, aber auch für Erwachsene minimiert sich die Stoßgefahr an Ecken und Kanten, da diese weicher bzw. gepolstert sind
- Wenn Ihnen beim Schlafen mal ein Arm oder Bein unter der Decke rausrutscht, kommen Sie nicht an kalte Metallelemente wie bei den Metallbetten
- Durch die Kombination mit individuell wählbaren Lattenrosten und Matratzen lässt sich der Liegekomfort optimal an persönliche Bedürfnisse anpassen.
- Da viele Boxspringbetten theoretisch auch zu der Kategorie der Polsterbetten gehören, können Sie zwischen der Variante ohne Lattenrost (Boxspringbett) und mit Lattenrost wählen
- Durch die Vielzahl an Farben und Polstermaterialien ist für jeden etwas Passendes dabei
Polsterbett Nachteile
-
- Polsterbetten mit Stoffbezug sind recht aufwendig zu reinigen. Dafür haben wir aber hier bereits Abhilfe geschaffen: Polstermöbel reinigen
- Nicht alle Stoffe und Bettvarianten sind für Allergiker geeignet. Lesen Sie dazu gerne hier: Boxspringbett für Allergiker. Hier gehen wir zwar gezielter auf die Boxspringbetten ein, die Inhalte lassen sich aber auch auf Polsterbetten übertragen
Finden Sie Ihr perfektes Polsterbett
Was ist ein Polsterbett? Häufig gestellte Fragen!
Was ist der Unterschied zwischen einem Boxspringbett und einem Polsterbett?
Der größte Unterschied zwischen Polsterbetten und Boxspringbetten liegt darin, dass Polsterbetten ein Lattenrost haben, Boxspringbetten hingegen nicht.
Hat ein Polsterbett immer ein Lattenrost?
Da sich Polsterbetten nicht ganz trennscharf von Boxspringbetten abgrenzen lassen, tendieren wir dazu auch Boxspringbetten zu den Polosterbetten zu zählen.
Die Antwort ist daher: Nein, Polsterbetten haben nicht zwingend ein Lattenrost!
Ist ein Polsterbett für Allergiker geeignet?
Grundsätzlich kann man sagen, dass Polsterbetten durchaus für Allergiker geeignet sein können. Es kommt dabei ganz auf die gewählten Materialien und den Aufbau des Bettes an. Weitere Informationen dazu, wann ein Bett für Allergiker geeignet ist, finden Sie hier: Boxspringbett für Allergiker
Wie hoch ist ein Polsterbett?
Polsterbetten gibt es, wie nahezu alle anderen Betten, in ganz verschiedenen Höhen. Demnach sind die Betten durchaus auch mit einer Komforthöhe zu bekommen. Schauen Sie doch mal in unserer Kategorie: Polsterbett mit Komforthöhe
Für wen eignet sich ein Polsterbett?
Aufgrund der Vielseitigkeit, der zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten und der Tatsache, dass es Polsterbetten auch in Überlänge und Komforthöhe gibt, eignen sie sich für jeden Einrichtungsstil, für jede Zimmergröße und nahezu jeden Anspruch, den Sie an ein Bett stellen.
Wie reinigt man Polsterbetten?
Ausführlich haben wir dies Thema hier bereits beantwortet: Polstermöbel reinigen. Hier finden Sie auch Anleitungen mit verschiedenen Hausmitteln, für verschiedene Flecken und vieles mehr.
Hier also nur die kurze und knappe Antwort.
Die Grundreinigung der Polstermöbel umfasst 3 Punkte:
-
- Etwa alle 2 Wochen den groben Schmutz mit dem Staubsauger entfernen
- Die Polstermöbel 2-3x im Jahr nebelfeucht abwischen
- Kissenbezüge, die abgenommen werden können 1-2x im Jahr in die Waschmaschine geben
Hochwertige Polsterbetten
Entdecken Sie zahlreiche Polsterbetten in allen gängigen Größen, Farben und Ausführungen!

Massive Naturmoebel
Seit über 30 Jahren befassen wir uns unter anderem mit dem Produkt Massivholzmöbel und Naturmöbel. Einige unserer Mitarbeiter sind wahre Massivholzmöbel - Experten und haben mehr als 35 Jahre Erfahrung in diesem Sektor.