Die Zirbe, auch Zirbelkiefer genannt, ist ein einzigartiges Holz mit langer Tradition und beeindruckenden Eigenschaften. Besonders geschätzt wird es für seinen angenehmen Duft, seine positive Wirkung auf das Raumklima und seine natürliche Widerstandsfähigkeit. Seit Jahrhunderten wird Zirbenholz für Möbel verwendet. Nicht nur wegen seiner ästhetischen Schönheit, sondern auch wegen der nachgesagten gesundheitlichen Vorteile.
Doch was macht Zirbenholz so besonders? Welche Vorteile bietet es für Massivholzmöbel, und gibt es auch Nachteile? In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Eigenschaften der Zirbe und ihren Einsatz im Möbelbau.

Ein erster Überblick im Video
Eigenschaften der Zirbe und von Zirbenholz
Merkmal | Information |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Pinus cembra L. |
Deutscher Name | Zirbe, Zirbelkiefer, Zirbel, Zirm, Arbe (Schweiz) |
Englischer Name | Swiss (stone) pine, Arolla pine |
Familie | Kieferngewächse (Pinaceae) |
Europäische Art | Die Zirbe ist hauptsächlich in den Zentralalpen und angrenzenden Zwischenalpen verbreitet. Sie kommt in Österreich, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Liechtenstein, Polen, Rumänien, der Slowakei und der Ukraine vor. |
Deutsche Art | In Deutschland ist die Zirbe als Alpenbaum zu finden, macht jedoch nur etwa 1% des Baumbestandes aus. |
Durchschnittliche Höhe | 10 bis 25 Meter |
Maximale Höhe | Bis zu 25 Meter in den Alpen, unter günstigen Bedingungen bis zu 35 Meter |
Alter | Durchschnittlich 200 bis 400 Jahre, freistehende Exemplare können bis zu 1.000 Jahre und mehr erreichen. Das älteste bekannte Exemplar in Südtirol ist über 1.100 Jahre alt. |
Die Zirbe
Die Zirbe oder Zirbelkiefer ist ein wahrhaft beeindruckender Nadelbaum, der sich durch eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit auszeichnet. Sie hält Temperaturen bis zu –40 °C stand und gedeiht in Höhenlagen bis zu 2.400 Meter, wobei sie häufig an exponierten Standorten in den Alpen und Karpaten zu finden ist. Diese extremen Lebensbedingungen zwingen die Zirbe dazu, oft bizarre, windgepeitschte Formen anzunehmen, wobei sie ein bemerkenswertes Ausheilungsvermögen bei Schäden zeigt.
Die Zirbe erfüllt in ihrem natürlichen Habitat wichtige ökologische Funktionen: Sie dient als effektiver Erosions- und Lawinenschutz und bietet Lebensraum für zahlreiche alpine Tierarten.
Neben ihrer ökologischen Bedeutung ist die Zirbe auch kulturell und historisch von großer Bedeutung. Sie symbolisiert in den Alpen Tradition und Beständigkeit und wird häufig in der regionalen Architektur und Innenraumgestaltung eingesetzt, um ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit zu vermitteln.

Warum ist die Zirbe die Königin der Alpen?
Die Zirbe, auch als „Königin der Alpen“ bekannt, beeindruckt durch ihre außergewöhnlichen Eigenschaften, die sie in den harten Bedingungen des Hochgebirges zu einem wahren Überlebenskünstler machen. Ihr charakteristischer harzig-frischer Duft, verursacht durch ätherische Öle, bleibt über Jahrzehnte erhalten und vermittelt ein Gefühl von Gesundheit und Wohlbefinden. Darüber hinaus trotzt die Zirbe extremen Wetterbedingungen, von sengender Hitze über frostige Temperaturen bis hin zu heftigen Stürmen, und wächst in Höhen von 1.300 bis 2.850 Metern. Diese Eigenschaften machen sie nicht nur zu einem Symbol für Robustheit und Langlebigkeit, sondern auch zu einem wichtigen ökologischen und kulturellen Bestandteil der alpinen Landschaft.
Die wichtigsten Gründe im Überblick:
-
- Robustheit:
- Übersteht extreme Kälte (bis –43 °C) und andere harsche Witterungsbedingungen.
- Wächst in alpinen Höhenlagen und ist damit die frosthärteste Baumart der Region.
- Langlebigkeit:
- Kann bis zu 1.000 Jahre alt werden, was sie zu einem Symbol für Beständigkeit macht.
- Ökologische Bedeutung:
- Schützt vor Lawinen, Erosion und Geröllmassen durch Stabilisierung steiler Hänge.
- Bietet wichtigen Lebensraum für alpine Ökosysteme.
- Kulturelle Bedeutung:
- Das duftende, langlebige Holz wird seit Jahrhunderten für Möbel, Betten und Wandverkleidungen verwendet.
- Der angenehme Duft und die natürlichen Eigenschaften werden mit Gesundheit und Wohlbefinden assoziiert.
- Robustheit:
Diese Kombination aus Widerstandsfähigkeit, Langlebigkeit und kultureller Bedeutung macht die Zirbe zu einer der herausragendsten Baumarten der Alpen und begründet ihren verdienten Titel als „Königin der Alpen“.
Die Nadeln und Zapfen der Zirbelkiefer
Nadeln der Zirbelkiefer
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Länge | 5 bis 11 cm lang |
Dicke | Etwa 1 mm |
Anordnung | In Büscheln zu je fünf Nadeln |
Farbe | Dunkelgrün |
Textur | Weich und elastisch |
Lebensdauer | Können bis zu 12 Jahre am Baum verbleiben |
Form | Im Querschnitt dreieckig, mit zwei nach unten weisenden Seiten |
Besonderheit | Fein gesägter Rand bis zur Nadelspitze; bläulich-weiße Spaltöffnungsstreifen auf den Unterseiten, während die gewölbte Oberseite dunkelgrün ohne Spaltöffnungen ist |
Zapfen der Zirbelkiefer
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Länge | 5 bis 9 cm |
Dicke | 3,5 bis 6 cm |
Form | Rundlich, faustgroß |
Reifezeit | Blühen alle 6–10 Jahre von Mai bis Juli; Zapfen reifen später, anfänglich bläulich-grün bis violett, zur Reife hellbraun |
Besonderheiten |
- Enthalten durchschnittlich über 90 Samen - Fallen im Frühjahr des dritten Jahres als Ganzes vom Baum ab - Zerfallen erst am Boden - Beste Erntezeit für junge Zapfen: Mitte Juni bis Mitte August (abhängig von Wetter und Höhenlage) |
Weitere Infos |
- Samen werden oft fälschlicherweise als "Zirbelnüsse" bezeichnet - Zirbenzapfen werden zur Herstellung von Zirbenschnaps verwendet - Die Zirbelkiefer ist einhäusig-getrenntgeschlechtig (violette weibliche und gelblich-weiße männliche Blüten) - Samen verbleiben im Zapfen und werden von Tieren herausgelöst und in der Natur verteilt - Die ersten Zapfen trägt die Zirbe erst nach ca. 25–30 Jahren |



Das Zirbenholz
Zirbenholz ist das leichteste Nadelholz der Alpen und überzeugt durch seine hervorragende Bearbeitbarkeit sowie eine hohe Formstabilität, da es ohne Rissbildung trocknet.
Der langanhaltende, charakteristische Duft ätherischer Öle wirkt beruhigend, senkt den Herzschlag und stabilisiert den Kreislauf. Zudem ist es antibakteriell, nachhaltig (geringer Wasserbedarf, gute Isolierung) und verleiht Räumen mit seinen warmen, rötlich-braunen Tönen und markanter Maserung eine natürliche, behagliche Atmosphäre.
Diese Eigenschaften machen Zirbenholz zu einem besonders wertvollen Material, das nicht nur optisch und funktional überzeugt, sondern auch einen positiven Einfluss auf das Raumklima und die Gesundheit haben kann.

Die gesundheitlichen Vorteile von Zirbenholz
Das Holz der Zirbe bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die bereits durch Studien belegt sind. Hier können Sie die Ergebnisse und Details zu einer dieser Studien einsehen. Alles auf einen Blick finden Sie in der folgenden Tabelle:
Merkmal | Information |
---|---|
Verbesserung des Schlafs |
- Senkt die Herzfrequenz um ca. 3.500 Schläge pro Nacht - Verlängert den ersten Tiefschlafzyklus - Fördert gesunden, tiefen Schlaf durch ätherische Öle |
Stress und Entspannung |
- Beruhigende Wirkung durch ätherische Öle und Pinosylvin - Unterstützt das Nervensystem und reduziert Stress |
Kreislauf und Wohlbefinden |
- Stabilisiert den Kreislauf und mindert Wetterfühligkeit - Verbessert das allgemeine Wohlbefinden und sorgt für Erholung |
Antibakterielle Eigenschaften |
- Hemmt das Bakterienwachstum (untersucht an der Universität Salzburg) - Schützt vor Motten und Insekten |
Atemwege und Immunsystem |
- Unterstützt bei Atemwegsbeschwerden - Fördert die Immunität durch verbesserten Tiefschlaf |
Weitere Aspekte |
- Positive Effekte auf Haut, Haare und Nägel - Potenzielle Vorteile für Blutzucker-, Cholesterin- und Blutdruckwerte (durch Zirbenkerne) |
Vorteile von Zirbenholz bei Massivholzmöbeln
-
- Gesundheitliche Aspekte:
- Enthält ätherische Öle mit antibakterieller und beruhigender Wirkung
- Fördert Entspannung und Regeneration
- Kann den Herzschlag beruhigen und Stress abbauen
- Eigenschaften des Holzes:
- Sehr widerstandsfähig und langlebig
- Leicht zu bearbeiten
- Geringes Quell- und Schwindverhalten
- Natürliche antibakterielle Eigenschaften
- Ästhetik und Atmosphäre:
- Angenehmer, langanhaltender Duft
- Warme, helle Farbe mit lebhafter Maserung
- Schafft eine freundliche und beruhigende Atmosphäre
- Gesundheitliche Aspekte:





Hochwertige Möbel aus Zirbe
Entdecken Sie all unsere hochwertigen Zirbemöbel!
Nachteile von Zirbenholzmöbeln
-
- Kosten und Verfügbarkeit:
- Höherer Preis im Vergleich zu anderen Holzarten
- Begrenzte Verfügbarkeit, da hauptsächlich in den Alpen und Karpaten wachsend
- Empfindlichkeit:
- Weicher als andere Holzarten, daher anfälliger für Kratzer und Dellen
- Empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit im Vergleich zu Eiche
- Spezifischer Geruch:
- Der charakteristische Duft könnte für manche Menschen zu intensiv sein
- Kosten und Verfügbarkeit:
Die Pflege von Möbeln aus Zirbenholz
Zur Pflege von Massivholzmöbeln haben wir bereits einen umfassenden Ratgeberbeitrag geschrieben. Daher folgen hier nur die wichtigsten Punkte kurz und knapp:
-
- Reinigung:
- Verwenden Sie ein weiches, ggf. leicht feuchtes Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Wichtig: Kein Mikrofasertuch, sondern ein Baumwolltuch
- Aggressive Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche angreifen können.
- Schutz vor äußeren Einflüssen:
- Nutzen Sie Untersetzer, Tischdecken und andere Schutzmaßnahmen, um direkten Kontakt mit Feuchtigkeit und Sonnenlicht zu vermeiden. Dies verhindert, dass das Holz verfärbt oder beschädigt wird.
- Platzieren Sie die Möbelstücke nicht in unmittelbare Nähe zu Hitzequellen.
- Wenn doch mal etwas Wasser auf das Holz kommt, haben wir hier passende Tipps für Sie: Wasserflecken auf Holz
- Pflege und Behandlung der Oberfläche:
- Lassen Sie Zirbenholz am besten unbehandelt, um die Atmungsaktivität und den charakteristischen Duft zu erhalten
- Vermeiden Sie Lacke, Öle oder Wachse, da diese die Poren verschließen und die Abgabe der ätherischen Öle behindern
- Reinigung:
Verpassen Sie keine Beiträge mehr!
Zum Newsletter eintragen
Inhalte
› Eine kurze Vorstellung von Massive Naturmoebel
› Wöchentliche Tipps und Tricks für ein schönes zu Hause
› Monatlich spannende Angebote und Produktneuheiten
› Exklusive Angebote für Newsletterempfänger
› Eine kleine Überraschung
Wofür wird Zirbenholz außer im Möbelbau eingesetzt?

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen Zirbenholz und die Zapfen zu einem besonderen Naturmaterial, das nicht nur im Möbelbau, sondern auch in vielen anderen Bereichen zum Einsatz kommt.
Zirbenzapfen werden beispielsweise zur Herstellung von Zirbenschnaps verwendet.
Für die Verwendung des Holzes haben wir ein paar Beispiele parat:
-
- Schnitzarbeiten:
- Dank des leichten Gewichts ideal für filigrane Schnitzereien und dekorative Kunstwerke.
- Wandverkleidungen:
- Traditionell in Bauernstuben und alpinen Häusern eingesetzt.
- Dachschindeln:
- Verwendung im Dachbau, vor allem in Regionen mit traditioneller Architektur.
- Raumduft und Aromatherapie:
- Der charakteristische, harzig-frische Duft bleibt über Jahrzehnte erhalten und wird zur natürlichen Raumbelebung genutzt.
- Sauna- und Wellnessbereich:
- Aufgrund des angenehmen Dufts und der beruhigenden Wirkung wird Zirbenholz auch für Saunabänke und Wellness-Elemente verwendet.
- Traditionelle Holzbearbeitung in alpinen Regionen:
- Einsatz bei der Herstellung von Zäunen, Fenstern und Balkonen.
- Schnitzarbeiten:

Massive Naturmoebel
Seit über 30 Jahren befassen wir uns unter anderem mit dem Produkt Massivholzmöbel und Naturmöbel. Einige unserer Mitarbeiter sind wahre Massivholzmöbel - Experten und haben mehr als 35 Jahre Erfahrung in diesem Sektor.